x
a g e t h o
Language:

Tiefziehen

Tiefziehteile: Präzision in Serie

Seit 1876 fertigen wir Tiefziehteile für anspruchsvolle Anwendungen. Jeder Umformschritt ist auf Präzision ausgelegt. Unsere Abläufe sind zuverlässig und auf Serie stabilisiert. Liefertermine stimmen wir mit Ihnen ab. Aus Schmalkalden beliefern wir Industrien mit serientauglichen Hülsen und Ziehteilen aus Edelstahl, Stahl, Inconel, Aluminium, Kupfer und Messing. Die Prozesskette ist auf Wiederholgenauigkeit ausgelegt und wird durch Qualitätsmanagement nach ISO 9001 getragen.

Was sind Tiefziehteile?

Tiefziehteile entstehen während des Verfahrens der Zugdruckumformung. Hierbei wird ein ebener Blechzuschnitt in mehreren Stufen zu einem einseitig geöffneten Hohlkörper umgeformt. Die Herstellung von Tiefziehteilen, auch Ziehstücke bezeichnet, sind unsere Kernkompetenz.

Besonders häufig wird das Tiefziehen im Bereich der Automobilindustrie für die Erstellung von Kfz-Karosserieteilen eingesetzt oder im Sanitärbereich als Presshülse. Die Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften unterschiedlicher Materialen ist essenziell. Hierzu beraten wir Sie im Vorfeld gerne ganz unverbindlich.

Unsere Leistungen

Blechumformung ist ein wichtiges Thema im Bereich der Fertigungstechnik, so ist besonders das Tiefziehen von Metall hier von großer Bedeutung.

Unser Werkzeugbau steht für Flexibilität und Kreativität. Gerne stehen wir Ihrem Projektteam zur Seite um das für Sie optimale Teil zu entwickeln.

  • Ständige Qualitätskontrolle
  • Flexibilität und Kreativität
  • Hochqualifiziertes Personal
  • Zuverlässige Partner

Klare Vorteile die für uns sprechen

Als langjähriger Partner der Automobilindustrie ist unsere Norm entsprechend an die ISO/ TS 16949 angelehnt. Produkt- und Materialrückverfolgbarkeit sind daher für uns selbstverständlich.

  • Über 140 Jahre Erfahrung
  • Modernste Tiefziehtechnik
  • Individuelle Beratung
Vorteil 01

Über 140 Jahre Erfahrung

Seit unserer Gründung im Jahr 1876 in Schmalkalden haben wir uns auf die Herstellung von Tiefziehteilen aus Metall spezialisiert.

Vorteil 02

Modernste Tiefziehtechnik

Modulare Werkzeugsysteme versetzen uns in die Lage, spezifische Anforderungen in unterschiedlichsten Anforderungsbereichen zu erfüllen.

Vorteil 03

Individuelle Beratung

Von der Planung und Konstruktion von Serien über den Werkzeugbau, thermische Behandlung bis hin zur Oberflächen-vergütung bieten wir alles aus einer Hand.

Tiefziehen: vom Blechzuschnitt zum Hohlkörper

Tiefziehen ist die Zug-Druck-Umformung, bei der ein ebener Blechzuschnitt in mehreren Stufen zum einseitig geöffneten Hohlkörper geformt wird. Die Auslegung erfolgt einsatz- und werkstoffgerecht und wird frühzeitig auf einen stabilen Serienprozess ausgerichtet.

  • Platine auf Matrize positionieren

  • Stempel formt das Blech in die Matrize (mehrstufig)

  • Zwischenstufen definieren Wandstärke und Kontur

  • Prüfung begleitet die Umformung in der Serie

Serienfähigkeit entsteht im Zusammenspiel der Schritte: Bereits in der Planung werden Material, Ziehfolge und Werkzeugauslegung festgelegt. Der hauseigene Werkzeugbau passt Transferwerkzeuge an, führt Änderungen und Wartungen durch und sichert die Wiederholgenauigkeit. Prüfpläne und Rückverfolgbarkeit verankern wir im Qualitätsmanagement, sodass die Maßhaltigkeit gesichert bleibt – vom Serienanlauf bis zur laufenden Lieferung.

Vorteile des Tiefziehens in der Serie

Im Serieneinsatz zählen Maßhaltigkeit, Reproduzierbarkeit und ein stabiler Prozess. Das Verfahren ist für große Stückzahlen ausgelegt und verbindet funktionale Geometrien mit einer prozesssicheren Fertigungstiefe.

  • Hohe Maß- und Wiederholgenauigkeit in der Serie

  • Funktionale Formen durch mehrstufige Umformung

  • Prozesssicherheit durch abgestimmte Werkzeuge und Prüfpläne

  • Integrierte Abläufe von Konstruktion bis Logistik

Das Ergebnis sind Tiefziehteile, die sich zuverlässig in bestehende Baugruppen integrieren lassen – mit klaren Prüfkriterien und nachvollziehbarer Dokumentation im Qualitätsmanagement.

Werkstoffe: einsatzgerecht ausgewählt

Die Materialwahl richtet sich nach Medium, Temperatur und mechanischer Beanspruchung. Für Tiefziehteile aus Metall verarbeiten wir bewährte Legierungen – abgestimmt auf Funktion und Lebensdauer im jeweiligen Einsatz.

  • Edelstahl

  • Stahl

  • Inconel

  • Aluminium

  • Kupfer

  • Messing

Bauteile werden materialgerecht ausgelegt – von korrosionsbeständigen Komponenten bis zu wärmebelasteten Hülsen, abgestimmt im frühen Austausch mit Entwicklung und Einkauf.

Kapazitäten: transparent & belastbar

Leistungsdaten schaffen Vertrauen und zeigen, worauf sich Serienfertiger stützen können. Die Prozessfenster sind definiert und werden im Alltag überwacht.

  • 26 Stufenpressen

  • Presskräfte bis 63 t

  • Hülsenlängen 5–60 mm

  • Innendurchmesser 8–60 mm

  • Materialstärken 0,3–1,5 mm

Die Konstruktion legt fest, wie weit das Material geformt werden darf und welche Maße gelten. Beim Rüsten stellen wir die Werkzeuge so ein, dass diese Vorgaben in der Serie sicher getroffen werden. Das Qualitätsmanagement misst laufend nach, wertet die Daten aus und korrigiert Abweichungen.

Branchen & Anwendungen: passgenau umgesetzt

Unsere Tiefziehteile kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz; die Auslegung folgt der jeweiligen Anwendung und den branchenspezifischen Normen.

Automotive: Sensor‑ & Fluidhülsen

Wir liefern Hülsen für Sensorik und Medienführung in Abgas-, Getriebe-, Brems- und Servosystemen im Bereich Automotive. Wir setzen geeignete Werkstoffe ein. Dokumentierte Abläufe sichern den Einsatz im Fahrzeug.

Sanitär: Presshülsen & Anschlüsse

Presshülsen für Trinkwasser- und Heizungsinstallationen entstehen passgenau für Armaturen, Sanitäranlagen und Duschschläuche. Die Materialauswahl ist korrosionsbeständig und auf den Einsatz abgestimmt. So entstehen langlebige Verbindungen.

Schlauchhülsen: Niederdruck-Lösungen

Für technische Leitungen fertigen wir Niederdruck-Schlauchhülsen. Die verfügbaren Werkzeug-IDs von 9–55 mm unterstützen anforderungsgerechte Klemmbereiche. Die Bauteile werden auf den Einsatz abgestimmt.

Non-Automotive: Industrie-Anwendungen

Unsere Tiefziehteile kommen in Schließ- und Messtechnik, bei Brennerhülsen sowie bei Kappen und Deckeln in Non-Automotive Anwendungen zum Einsatz. Die Teile sind robust und maßhaltig. Die Auslegung erfolgt einsatzbezogen.

Werkzeugbau: modular & serientauglich

Der Werkzeugbau ist das Herzstück der Serie. Modulare Lösungen machen Umformschritte wiederholgenau und ermöglichen Anpassungen im laufenden Betrieb. Änderungen und Reparaturen erfolgen geplant. Wartungsintervalle sichern die Prozessfähigkeit. Ein qualifiziertes Team betreut die Werkzeuge über den gesamten Lebenszyklus.

  • Modulare Transferwerkzeuge

  • Werkzeugänderungen und -reparaturen

  • Geplante Wartungsintervalle

  • Qualifiziertes Betreuungsteam

So bleiben Prozessfenster stabil und Bauteile verlässlich. Konstruktion, Rüsten und Optimierung greifen ineinander und stützen die Abläufe in der Produktion.

Qualität: messbar & rückverfolgbar

Gleichbleibende Qualität begleitet jeden Schritt und ist tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Das System ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Abläufe sind an ISO/TS 16949 orientiert. Ergebnisse werden dokumentiert und für Serienanläufe sowie laufende Produktion ausgewertet.

  • DIN EN ISO 9001:2015

  • Rückverfolgbarkeit von Produkt und Material

  • Prüfpläne und statistische Prozesskontrolle (SPC)

  • Dokumentation für Serienanläufe und laufende Produktion

Damit bleiben Ergebnisse reproduzierbar und transparent, vom Wareneingang bis zur verpackten Lieferung.

Kontaktieren Sie uns

Benötigen Sie Unterstützung für Tiefziehteile aus Edelstahl, Aluminium oder Stahl? Kontaktieren Sie uns – wir melden uns zeitnah. Nutzen Sie die Kontaktseite, schreiben Sie an info@agthorwarth.de oder erreichen Sie uns unter +49 3683 402761.

FAQ: Tiefziehen & Tiefziehteile

Hier beantworten wir häufige Fragen zu Verfahren, Werkstoffen und Einsatzfeldern – kompakt und auf unseren Serienalltag bezogen.

Was sind Tiefziehteile?

Tiefziehteile sind Hohlkörper, die in mehreren Umformstufen aus einem ebenen Blechzuschnitt entstehen. Bei A.G. Thorwarth gehören sie seit 1876 zum Kerngeschäft. Die Auslegung erfolgt material- und funktionsgerecht für den späteren Einsatz im jeweiligen Umfeld.

Wie funktioniert Tiefziehen?

Ein Stempel drückt den Blechrohling in die Matrize. In abgestimmten Stufen formt die Zug-Druck-Umformung den Hohlkörper. Planung, Werkzeugbau und Prüfung sichern Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit im Serienprozess über alle Fertigungsabschnitte.

Welche Materialien eignen sich?

Bewährt haben sich Edelstahl, Stahl und Aluminium, ergänzt um Kupfer, Messing und Inconel. Die Auswahl richtet sich nach Medium, Temperatur und mechanischer Last. Wir stimmen das frühzeitig mit Entwicklung und Einkauf ab.

In welchen Branchen werden Tiefziehteile eingesetzt?

Tiefziehteile finden sich in Sanitärinstallationen, in Fahrzeugen und in vielfältigen Industrie-Anwendungen. Die Auslegung folgt den branchenspezifischen Anforderungen und wird auf Funktion, Lebensdauer und Montageprozesse abgestimmt.

Welche Vorteile bietet das Tiefziehen?

Für die Serie bietet Tiefziehen wiederholgenaue Geometrien und stabile Prozesse. Mehrstufige Umformung ermöglicht funktionale Formen. Prüfpläne, SPC und Rückverfolgbarkeit unterstützen Anlauf und laufende Produktion vom Rohmaterial bis zur verpackten Lieferung.